St. Lorenz: Mitten in Hof, mitten im Leben - mit Gott durch die Zeit


Direkt zum Seiteninhalt

Lorenzpark

Kirche

Ein historisches Ensemble bilden die Kirche, das ehemalige Kantorat und der Park. Der heutige Lorenzpark war jahrhundertelang ein Friedhof. Mehrfach erweitert (bis hinüber ins Biengäßchen, das vermutlich früher „Beingäßchen“ hieß), wurde er im 19. Jahrhundert dennoch zu klein und nach 1879 nicht mehr genutzt.
Auch als Geschützstellung musste er zweimal herhalten: im Dreißigjährigen Krieg und 1759 gegen die Preußen. Im Jahr 1904 überließ die Kirchengemeinde das Gelände der Stadt Hof zur Nutzung; zwei Jahre später wurde es zur Grünanlage umgestaltet.

Die neue Stadtoase

In den Jahren 2013 und 2014 wurde der Park zur "Stadtoase St. Lorenz" umgestaltet. Stadt Hof und Kirche teilten sich die Kosten, unterstützt von mehreren Stiftungen, vielen Vereinen, Firmen und Privatpersonen.

Was ist neu?

Ein neuer Eingang zum Park ist entstanden (im Lorenzgäßchen). Ein neuer befestigter Weg führt vom Eingang zur Kirche - damit können auch Rollstuhlfahrer ohne fremde Hilfe zur und in die Kirche gelangen; der Seiteneingang ist jetzt barrierefrei.

Neue Bäume und zahlreiche Büsche wurden gepflanzt, vor allem dank der großen Spendenbereitschaft vieler Hofer oder ehmaliger "Lorenzer". Sitzgelegenheiten und Lücken in der Hecke zum Mühlberg bieten einen herrlichen Ausblick in Richtung Saale und "Vertl".

An der Nordseite der Kirche ist ein gepflasterter Bereich für Veranstaltungen entstanden, und am so gennanten "Stadtbalkon" beim Haupteingang ist viel Platz für das kleine Café. Am Gemeindehaus im Lorenzgäßchen gibt es einige neue Parkplätze für Mitarbeiter und Gottesdienstbesucher, und ein neues Tor ermöglicht es, den Park nachts abzuschließen. Denn in früheren Jahren gab es häufig Probleme mit Ruhestörung und Vandalismus.


Wunderschön!

Von Klaus Hänel

Genau so wie sich die Pflanzen erst nach und nach ausgebreitet haben, entstand auch unsere Lorenzkirche aus ganz kleinen Anfängen. Die Kapelle auf den Klausenberg war auch klein und hat sich als die Urzelle Hofs und der umliegenden Kirchengemeinden herausgestellt. St. Lorenz wurde die Mutterkirche unserer Heimat. Aus dem Friedhof um die Kirche wurde jetzt ein wunderschöner Park. Eine richtige Oase unserer Stadt.

St. Lorenz ist jetzt schon 800 Jahre mitten in unserer Stadt und jetzt grünt und blüht es wunderschön im Park um unsere Kirche. Das ist ein Wunder, für das wir dankbar sein müssen.


Lorenzpark mit Kirche und Kantorat

Der Lorenzpark vor der Umgestaltung 2013/2014.

So sah es vor dem Umbau aus - heute ist hier der Eingang zum Park. Vorher lag der Haupteingang an der Seite - wie man sieht mit Stellplätzen direkt neben dem Gemeindehaus, also innerhalb des Parks. Dieser Zugang war regelmäßig von Parkplatzsuchenden missbraucht worden. Oft standen auch Autos auf der Wiese oder an der Kirche. Jetzt ist der Park autofrei.


Der Lorenzpark wurde behutsam umgestaltet: Der neue Eingang und der barrierefreie Weg laden Passanten dazu ein, direkt von der Fußgängerzone aus den Park zu besuchen.

Startseite | Aktuelles | Service | Kirche | Gemeindeleben | Kindergarten | Seniorentreff ABS | Mitarbeit | Unsere Partner | Kontakt | Blaues Kreuz | Site Map


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü